Das Thema Videokonferenz hat seit dem Jahr 2020 durch die Corona-Krise einen neuen Stellenwert im Büroalltag erreicht.
Wer es noch nicht regelmäßig genutzt hat, hat nun schnell eine Lösung gesucht, die „einfach funktioniert“.

Viele Firmen sind entsprechend bei den bekannten Vertretern am Markt gelandet, die einen solchen Service anbieten.
Ob Zoom, Microsoft Teams, GoToMeeting, WebEx, Skype, Google Meet oder gar Facebook Messenger Rooms – viel wird in dem Segment angeboten und entsprechend getestet, ob es für die eigenen Belange funktioniert und passt.

Gerne bleibt es dann bei der Lösung, die augenscheinlich „einfach funktioniert“.

Dieser Ansatz birgt ein großes Problem, das hauptsächlich mit Vertrauen zu tun hat. Es ist im Grundsatz sicher unstreitig, dass Kommunikation in Videokonferenzen vertraulich stattfinden muss.

Vertrauensfrage

Zwei Fragen sollten Sie sich in dem Kontext als Verantwortlicher für den Einsatz der Videokonferenz stellen.

  1. Welche Anbieter bieten den Leistungsumfang, den ich für meine Zwecke brauche?
  2. Wie schlagen sich die in Frage kommenden Anbieter in Punkto Sicherheit und Datenschutz?

Wenn Sie den zweiten Punkt ernst nehmen, weil Ihnen vertrauliche Meetings wichtig sind, kommt schnell die Ernüchterung.
Sämtliche(!) etablierten Anbieter können hier keine weiße Weste vorweisen. In irgendeiner Form wurden in der Vergangenheit personenbezogene Daten missbraucht oder vertrauliche Gespräche nicht ausreichend geschützt.

Ihre Chance

Um die Risiken für das vertrauliche Wort und die wichtigen Daten zu minimieren, gilt es die Kommunikationswege bei einer Videokonferenz möglichst weit zu kontrollieren. Das geht nur mit einer selbst betriebenen Lösung.

Was vor wenigen Jahren noch initial mindestens fünfstellig und im monatlichen Betrieb mehrere hundert Euro gekostet hat, ist durch gewachsene Open-Source Lösungen nun für einen Bruchteil realisierbar.

Gute Ideen

Hier sind vier Lösungen, die Sie selber betreiben und auf Ihre Anforderungen hin prüfen können.

Jitsi Meet

Jitsi Meet ist für den Schwerpunkt Videotelefonie sehr gut geeignet.

Openmeetings

Openmeetings empfiehlt sich für Meetings per Audio/Video, Whiteboard inklusive Desktop Sharing.

BigBlueButton

BigBlueButton empfiehlt sich für Meetings per Audio/Video, Whiteboard inklusive Desktop Sharing.

Nextcloud

Nextcloud ist eine vollumfängliche Cloudlösung, die auch eine Konferenzlösung integriert hat.

 


Fragen kostet nichts

Wenn Sie herausfinden wollen, welches System für Sie in Frage kommt und das nicht alleine tun möchten, nutzen Sie gerne das Kontaktformular oder schreiben eine E-Mail an: info@vikose.de

    Hier sind die Datenschutzhinweise.

    Bitte beantworten Sie noch eine Frage:

    Theme: Overlay by Kaira Extra Text